NEWSLETTER SEPTEMBER 2023
Aus dem Vorstand
Rückblick Netzwerkanlass Geissgasse Mitlödi vom 31.08.2023
Das «Sanierungsprojekt Geissgasse, Mitlödi: das traditionelle Trockenmauerhandwerk mit Fokus auf historische Geissgassen und das Instrument der Landschaftsqualität in der Landwirtschaft» war das Thema des Netzwerkanlasses Ende August. Die Exkursion durch die Geissgasse wurde von unserem Vorstandsmitglied Michael Schlitner geleitet. Nach der interessanten Führung durch das Gebiet gab es spannende Referate u.a. zu den Förderinstrumenten der Strukturverbesserungsordnung von Thomas Hersche (Fachstellenleiter Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), zu den Förderinstrumenten des Natur- und Landschaftsschutzes von Peter Zopfi (Abteilung Umweltschutz und Energie), zu den Geissgassen von Marco Baltensweiler (Abteilungsleiter Landwirtschaft) sowie durch Karl Luchsinger, Landwirt und Eigentümer. Beim anschliessenden Apéro konnten Fragen weiter diskutiert werden und der Anlass fand so seinen Abschluss.
Neue Checkliste «UVP für Windenergieanlagen»
Die Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter (KVU) hat kürzlich eine neue Checkliste «UVP für Windenergieanlagen» auf Deutsch und Französisch publiziert. Die Checkliste stellt zu den Themenbereichen Vögel, Fledermäuse, Landschaft und Interessenabwägung die wichtigsten Fragen und gibt auf der Basis von Fallbeispielen und den Erfahrungen der Autoren sowie der Begleitgruppe mögliche Antworten und Hinweise. Sie kann dadurch für die Projektträger und die Kantone, die für die Bewilligung solcher Anlagen zuständig sind, als verlässliche Orientierungshilfe dienen.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für Windenergieanlagen ist anspruchsvoll. Wird sie nicht korrekt durchgeführt, steigt das Risiko für Beschwerden und negative Gerichtsentscheide. Die KVU hat deshalb eine interkantonale Arbeitsgruppe initiiert, die in den letzten Jahren eine neue Checkliste «UVP für Windenergieanlagen» erarbeitet hat. Mitgewirkt haben neben den kantonalen Umwelt- und Energiefachstellen auch weitere Fachkonferenzen, das BFE, das BAFU und das ARE. Wir danken ihnen an dieser Stelle für ihr Engagement!
Für Rückfragen stehen Ihnen Cornelis Neet, Generaldirektor für Umwelt des Kantons Waadt (cornelis.neet@), und Ueli Stalder, Abteilungsleiter im Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Bern ( vd.chulrich.stalder@), zur Verfügung. be.ch
Dienstleistungsangebot OdA Umwelt – Onlinebefragung
Die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Umwelt ist als Verein organisiert und verfolgt das Ziel, die Umweltberufe in der Berufsbildung als zukunftsfähiges Berufsfeld zu fördern, deren Image zu stärken und zum Informations- sowie Meinungsaustausch beizutragen. In der Umweltwirtschaft mangelt es an Fachkräften und die Situation dürfte sich künftig noch verschärfen.
Die OdA Umwelt will mit der Plattform umweltprofis.ch einen Beitrag leisten, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und umweltinteressierten Menschen den Einstieg in die Umweltwirtschaft zu erleichtern. Die Plattform fördert Ausbildungen, Berufe und Kompetenzen im Umweltbereich. Sie bietet eine einzigartige, umfassende und auf die grüne Wirtschaft fokussierte Sammlung an Bildungs- und Jobinformationen, welche allen Interessierten frei zugänglich zur Verfügung steht.
Um unsere Dienstleistungen im Bereich Berufsinformation und Jobplattform stetig verbessern und weiterentwickeln zu können, führen wir eine Onlinebefragung bei verschiedenen Anspruchsgruppen durch. Mit Ihrer Teilnahme an der Umfrage erfahren wir, was für Sie wichtig ist und wie wir unsere Dienstleistungen in diesem Bereich verbessern und damit noch besser auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können. Alle Angaben werden absolut vertraulich und anonymisiert behandelt. Wir freuen uns, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen, um die Umfrage auszufüllen:
www.umbuzoo.de/q/DienstleistungsangebotOdAUmwelt/de/
Die Umfrage läuft bis am 1. Oktober 2023
Vielen Dank, dass Sie uns bei der Qualitätsentwicklung unterstützen!
Save the Date: 4. Schweizer Landschaftskongress 5. / 6. September 2024
Der Schweizer Landschaftskongress findet alle 2 bis 3 Jahre statt und lädt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Praxis, Forschung und Lehre ein zum Austausch über die vielschichtigen Fragestellungen, die unseren Lebensraum betreffen.
Der Landschaftskongress bringt die Landschaft- und Raumplanungscommunity der Schweiz aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Zivilgesellschaft zusammen und sorgt für einen Wissenstransfer zwischen Praxis und Forschung. Er führt einen schweizweiten, thematisch breiten, ausgewogenen Diskurs über die Landschaftsentwicklung und fördert die gesellschaftliche Debatte.
Der 4. Schweizer Landschaftskongress findet am 5. und 6. September 2024 in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule und dem Regionalpark Chasseral in Tramelan statt. Weitere Infos folgen.
Kontakt: landschaftskongress@ scnat.ch