NEWSLETTER MAI 2021

Aus dem Vorstand

Mitgliederversammlung svu|asep 2021

Auch in diesem Jahr konnte die Mitgliederversammlung nicht wie geplant im Rahmen eines fachlichen Austausches durchgeführt werden. Die für die weiteren Arbeiten nötigen Beschlüsse wurden auf elektronischem Weg eingeholt. Rund 20% der stimmberechtigten Mitglieder (gleich wie im letzten Jahr) haben sich an der Online-Abstimmung beteiligt. Der Jahresbericht, die Jahresrechnung 2020 sowie das Budget 2021 wurden genehmigt. Der Vorstand bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

Die detaillierten Ergebnisse finden Sie hier

Fachpersonenbefragung zum Thema Wildnis und freie Naturentwicklung in der Schweiz

Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL führt eine Studie zum Thema Wildnis und freie Naturentwicklung durch und geht der Frage nach, wie diese Landschaftsformen in der Schweiz wahrgenommen werden. Neben einer landesweiten Bevölkerungsbefragung, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurde, möchten man die Sichtweisen von Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen erheben.

Diese anonyme Umfrage richtet sich an:

  • Naturschutzbeauftragte/-expertInnen
  • Personen mit naturbezogenen Berufen/Tätigkeiten (z.B. Jagd, Wildhut, Forst)
  • EntwicklerInnen von naturnahen oder naturbezogenen Tourismusangeboten
  • BergführerInnen und WanderleiterInnen
  • WissenschaftlerInnen im Bereich Natur und Umwelt


Wenn Sie sich angesprochen fühlen, füllen Sie den Fragebogen bis Freitag, 14. Mai 2021 aus:  Fachpersonenbefragung der WSL (qualtrics.com)

Aufruf für Beiträge zur Tagung Parkforschung

Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) organisiert die vierte nationale Tagung zur Forschung in Pärken von nationaler Bedeutung und UNESCO-Welterbestätten. Die Tagung findet am 15. Oktober 2021 in Schüpfheim in der UNESCO Biosphäre Entlebuch (UBE) statt, welche dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. An der Tagung will man einen Fokus auf das Thema «Wechselwirkungen zwischen Pärken und ihrem Umfeld» legen. Wie beeinflussen sich Park und Umfeld, welche Unterschiede bestehen bezüglich einer Parklandschaft und einem Gebiet ohne Parklabel. Wissenschaftliche Beiträge aus einem fortgeschrittenen oder kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten zu Pärken von nationaler Bedeutung sowie UNESCO-Welterbestätten können hier eingereicht werden: Web-Formular

Elisabeth und Oscar Beugger-Preis 2022

Pro Natura verleiht den Elisabeth und Oscar Beugger-Preis im Namen der Emanuel und Oscar Beugger-Stiftung an private oder öffentlich-rechtliche Institutionen. Der Preis wird alle zwei Jahre an beispielhafte Naturschutzprojekte in der Schweiz vergeben. Dabei werden ausserordentliche Bemühungen in den Sparten «Artenschutz und Artenförderung», «Schutzgebiete» und «Landschaftsschutz» ausgezeichnet. Der mit 50‘000 Franken dotierte Preis ist einer der bedeutendsten Naturschutzpreise unseres Landes. Bis am 4. November 2021 können herausragende Projekte eingereicht werden:www.pronatura.ch/beugger-preis.

Pilot Impuls-Landschaftsberatung 2021-23 - Bewerben Sie sich als Landschaftsexpertin oder -experte!

Eine qualitätsorientierte Landschaftsentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei deren Umsetzung alle drei Staatsebenen gleichermassen gefordert sind. Mit dem Ziel, Bewusstsein und Handlungskompetenz aller relevanten Akteuren zu stärken, lanciert das Bundesamt für Umwelt BAFU diesen Sommer das Pilotprojekt Impuls-Landschaftsberatung für die Jahre 2021-23. Gesucht sind Expertinnen und Experten, die motiviert sind, Gemeinden und kleinere kantonale Fachstellen dabei zu unterstützen Landschaftsqualität zu erkennen, sie bei räumlichen Abstimmungen zu berücksichtigen und aktiv weiter zu entwickeln. Die Expertinnen und Experten verfügen über ausgewiesenes Landschaftsfachwissen und entsprechende Berufserfahrung. Sie kennen die Landschafts- und Raumplanungsinstrumente sowie die entsprechenden rechtlichen Grundlagen und verfügen über Erfahrungen in den Bereichen Grün- und Freiraumplanung, Biodiversität, Klimaanpassung, Baukultur, Städtebau, Denkmalpflege, Heimatschutz sowie Langsamverkehr und öffentlicher Verkehr. Darüber hinaus sind sie in der Lage zwischen unterschiedlichen Akteuren (Bauherrschaften, Planungsämter etc.) zu vermitteln sowie mit politischen Instanzen in einen Dialog zu treten. Die Expertinnen und Experten werden bei relevanten Fragestellungen von Gemeinden oder kantonalen Fachstellen direkt hinzugezogen. Dem BAFU legen sie Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab und können ihm ihre Aufwände zu definierten marktüblichen Stundenansätzen in Rechnung stellen. Interessierte sind dazu eingeladen, sich bis Mitte Mai 2021 zu bewerben. Ab September 2021 können Gemeinden Beratungen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen zum Projekt, zu den Anforderungen an die Bewerbenden und zur Bewerbung finden Sie auf www.bafu.admin.ch/landschaftsberatung.

KBOB-Empfehlung "Vogelfreundliches Bauen mit Glas"

Die Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB hat kürzlich die Empfehlung „Vogelfreundliches Bauen mit Glas“ publiziert: Empfehlung „Vogelfreundliches Bauen mit Glas“. Die Schweizerische Vogelwarte freut sich sehr über dieses gemeinsame Produkt und hofft, dass es bei Bauherren, in der Planungsbranche, bei Glas- und Fassadenbauern sowie bei Liegenschaftsorganen breite Berücksichtigung finden wird. Weitergehende Informationen zum Thema „Vögel und Glas“ finden Sie zudem unter folgendem Link: Vogelglas (vogelwarte.ch)

Ausschreibung SATW Fachförderung für dessen Mitglieder

Die SATW fördert fachbezogene Umsetzungsprojekte und Veranstaltungen ihrer Mitgliedsgesellschaften jährlich mit ca. CHF 100'000.00. Anträge können bis zum 5. Juni 2021 unter folgendem Onlinetool eingereicht werden: Fachförderung: SATW. Die Evaluation der eingereichten Projekte wird im Sommer durch die SATW vorgenommen.

Download: Ausschreibung
Download: Kurzanleitung